Foto & Video Equipment

Unsere Anforderungen an unsere Foto- und Videoausrüstung haben sich im Laufe der Zeit geändert. Dazu kommen neue Produkte wie z.B. eine 360° Kamera. Während Karen besonderen Wert auf Gewicht und Kompaktheit legt möchte Bernd ein möglichst großes Brennweitenspektrum abdecken. Karen verwendet daher eine Panasonic LUMIX FZ1000 II, während Bernd eine Panasonic LUMIX S5 und eine Panasonic LUMIX S5 II nutzt. An der Insta360 X4 haben wir beide unseren Spaß.

Die Insta360 X4 ist unser neuestes „Baby“. Es handelt sich bei ihr um eine leistungsstarke 360-Grad-Action-Kamera, die bis zu 8K-Videoauflösung mit 30 Bildern pro Sekunde bietet.

1. Bild- und Videoqualität

Videoauflösung: Die Insta360 X4 ermöglicht Aufnahmen in beeindruckender 8K-Auflösung bei 30 Bildern pro Sekunde, was extrem detaillierte 360-Grad-Videos erzeugt. Für flüssigere Bewegungen kann auch in 5.7K bei 60 fps aufgenommen werden. Darüber hinaus unterstützt die Kamera 4K-Aufnahmen mit 100 fps für hochwertige Zeitlupen.
Fotoqualität: Die Kamera ist ebenfalls für hochauflösende Fotos optimiert, die besonders in der Nachbearbeitung durch Schärfe und Detailgenauigkeit punkten.

2. AI-basierte Bearbeitungsfunktionen

Die Insta360 X4 bietet ein leistungsfähiges Bearbeitungstoolset mit integrierter KI-Unterstützung in der Insta360-App. Mit Funktionen wie „AI Edit“ und „Quick Edit“ können Benutzer ihre Aufnahmen direkt im Smartphone oder Computer einfach bearbeiten, neu ausrichten und mit kreativen Effekten versehen. Diese Funktionen sind besonders hilfreich für Anwender, die ohne aufwendige Nachbearbeitung beeindruckende Ergebnisse erzielen möchten.
Für komplexere Bearbeitungsaufgaben steht das Insta360 Studio für den Desktop zur Verfügung, ebenso wie ein Plugin für Adobe Premiere Pro, das professionelle Bearbeitungen ermöglicht.

3. Robustheit und Wetterbeständigkeit

Wasserfestigkeit: Die X4 ist bis zu einer Tiefe von 10 Metern wasserfest und kann somit problemlos bei Regen und sogar beim Tauchen eingesetzt werden.
Robustes Design: Die Kamera ist auf raue Outdoor-Bedingungen ausgelegt und verfügt über auswechselbare Schraub-Linsenschutzabdeckungen, die die Linsen schützen und leicht austauschbar sind.
Akkulaufzeit: Die Akkulaufzeit beträgt etwa 135 Minuten im 5.7K/30fps-Modus, was eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorgängermodell darstellt. Der Akku ist ideal für längere Outdoor-Sessions geeignet.

4. Bedienung und Steuerung

Touchscreen: Ein großer, reaktionsschneller 2,29-Zoll-Touchscreen ermöglicht eine intuitive Bedienung und bietet schnellen Zugriff auf verschiedene Modi und Einstellungen.
Gesten- und Sprachsteuerung: Neben den physischen Bedienelementen unterstützt die X4 auch Gesten- und Sprachsteuerungen, was die Bedienung erleichtert, wenn die Kamera beispielsweise an einem Selfie-Stick oder in einer schwer zugänglichen Position befestigt ist. Diese Steuerungen bieten Flexibilität und sind nützlich für Aufnahmen in actionreichen Situationen oder bei Unterwasseraufnahmen.

5. Anwendungsbereiche und Zielgruppe

Die Insta360 X4 richtet sich an Benutzer, die hochwertige 360-Grad-Inhalte erstellen möchten und Wert auf Flexibilität und eine hohe Bildqualität legen. Sie ist besonders für Action-Sportarten, Reiseaufnahmen und kreative Videoproduktionen geeignet. Die Kamera bietet die Möglichkeit, sowohl immersive VR-Inhalte als auch Standardvideos mit beeindruckenden
Perspektiven zu erstellen.

Wir lieben die FZ1000! Sie ist leicht und kompakt – die ideale Kamera für alle, die eine vielseitige Bridgekamera mit einem großen Zoombereich und umfangreichen Foto- und Videofunktionen suchen.

Hier sind die wichtigsten Merkmale und Spezifikationen der FZ1000 II:

1. Sensor und Bildqualität

Sensor: Die FZ1000 II ist mit einem 1-Zoll-MOS-Sensor ausgestattet, der eine Auflösung von 20,1 Megapixeln bietet. Der Sensor ist größer als in den meisten Kompaktkameras, was zu einer besseren Bildqualität, höherem Dynamikumfang und besserer Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen führt.
ISO-Bereich: Der Standard-ISO-Bereich reicht von 125 bis 12.800 und ist auf bis zu 25.600 erweiterbar. Das sorgt für gute Ergebnisse auch bei schwacher Beleuchtung.
Bildprozessor: Der Venus Engine-Bildprozessor sorgt für schnelle Verarbeitung und reduziert Bildrauschen bei hohen ISO-Werten.

2. Objektiv und Zoom

Objektiv: Die Kamera verfügt über ein fest verbautes Leica DC Vario-Elmarit-Objektiv mit einer Brennweite von 25–400 mm (entspricht Kleinbildformat) und einer Blende von f/2.8–4.0. Der Zoombereich ist ideal für eine Vielzahl von Aufnahmesituationen, von Weitwinkelaufnahmen bis hin zu Telefotografie.
Optischer Zoom: 16-facher optischer Zoom, der sich für Landschafts-, Architektur-, Tier- und Porträtfotografie eignet.
Makroaufnahmen: Das Objektiv ermöglicht Nahaufnahmen ab einem Abstand von nur 3 cm, was für Detailaufnahmen von kleinen Motiven ideal ist.

3. Videofunktionen

4K-Video: Die FZ1000 II kann Videos in 4K-Auflösung (3840 x 2160) bei 30p/25p/24p aufnehmen. Diese hochauflösenden Videos bieten viele Details und sind ideal für Videoenthusiasten.
4K-Fotofunktion: In diesem Modus nimmt die Kamera eine kurze 4K-Videoaufnahme auf, aus der einzelne Bilder mit 8 Megapixeln extrahiert werden können. Das ist praktisch, um schnelle Bewegungen im perfekten Moment einzufangen.
Full-HD-Video: Zusätzlich kann sie auch in Full-HD mit 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen, was für eine sanftere Bildwiedergabe bei schnelleren Bewegungen sorgt.

4. Bildstabilisierung

5-Achsen-Hybrid-Bildstabilisierung: Die Kamera ist mit einem 5-Achsen-Stabilisierungssystem ausgestattet, das Verwacklungen bei Freihandaufnahmen reduziert und besonders bei Tele-Aufnahmen und Videoaufnahmen hilfreich ist.

5. Autofokus und Serienbildaufnahme

Autofokus: Schnelles und präzises Kontrast-AF-System mit DFD-Technologie (Depth From Defocus), das für eine schnelle Fokussierung sorgt. Die Kamera bietet auch Funktionen wie Gesichtserkennung und Motivverfolgung.
Serienbildmodus: Die FZ1000 II kann bis zu 12 Bilder pro Sekunde im Einzel-AF-Modus aufnehmen und bis zu 7 Bilder pro Sekunde im kontinuierlichen AF-Modus. Dadurch eignet sich die Kamera gut für die Aufnahme von schnellen Bewegungen.

6. Sucher und Display

Elektronischer Sucher: Die Kamera verfügt über einen hochauflösenden elektronischen Sucher mit 2,36 Millionen Bildpunkten, der klare und detailreiche Vorschauen bietet.
Display: Das 3-Zoll-LCD-Display ist klapp- und drehbar und hat eine Auflösung von 1,24 Millionen Bildpunkten. Das Touchscreen-Display erleichtert die Auswahl von Fokusbereichen und die Menüführung.

7. Konnektivität

Wi-Fi und Bluetooth: Die FZ1000 II ist mit Wi-Fi und Bluetooth ausgestattet, was eine einfache Übertragung von Fotos auf ein Smartphone oder Tablet ermöglicht. Die Kamera kann auch über ein mobiles Gerät ferngesteuert werden.
USB-Ladefunktion: Die Kamera unterstützt das Aufladen per USB, was unterwegs praktisch ist.

8. Bedienung und Design

Ergonomisches Design: Die Kamera liegt gut in der Hand und hat einen großen, griffigen Griff, der die Bedienung komfortabel macht, auch bei längerem Fotografieren.
Direktwahltasten und Einstellräder: Die Kamera bietet programmierbare Tasten und Einstellräder, die schnellen Zugriff auf häufig verwendete Einstellungen ermöglichen.

9. Besondere Funktionen

Post-Fokus und Fokus-Stacking: Mit der Post-Fokus-Funktion kann nach der Aufnahme der Fokuspunkt im Bild verändert werden. Dies ist nützlich für Makro- und Detailaufnahmen. Mit der Fokus-Stacking-Funktion kann die Schärfentiefe erhöht werden, indem mehrere Fokusebenen kombiniert werden.
Kreativ-Modi und Filter: Die Kamera bietet eine Reihe von Kreativmodi und Filtern für kreative Bildgestaltungen, wie Schwarzweiß, Retro oder HDR.
Einsatzbereiche

Die Panasonic LUMIX FZ1000 II ist eine vielseitige Kamera, die sich für eine Vielzahl von fotografischen Anwendungen eignet:

Reise- und Naturfotografie: Dank des großen Zooms und der Bildstabilisierung ist sie ideal für Reisefotografie und Naturaufnahmen, bei denen eine hohe Flexibilität gefragt ist.
Vlogging und Content Creation: Die 4K-Videofunktion und das klappbare Display machen sie auch für Videoblogger und Content Creator interessant.
Sport- und Actionfotografie: Der schnelle Autofokus und die Serienbildfunktion sind ideal, um schnelle Bewegungen festzuhalten.

Fazit
Die Panasonic LUMIX FZ1000 II ist eine ausgezeichnete Bridgekamera, die eine hohe Bildqualität, flexible Aufnahmeoptionen und starke Videofunktionen in einem kompakten Gehäuse vereint. Sie bietet eine bequeme All-in-One-Lösung, die sowohl für ambitionierte Hobbyfotografen als auch für fortgeschrittene Anwender geeignet ist.

Die Panasonic Lumix S5 ist unsere erste spiegellose Vollformatkamera gewesen, die wir uns zugelegt haben, als wir noch nicht an den Reiseblog gedacht haben. Die Kamera bietet eine ausgezeichnete Balance zwischen Foto- und Videoleistung in einem kompakten Gehäuse zu einem attraktiven Preis- Leistungsverhältnis.

Mittlerweile haben wir uns zusätzlich die Weiterentwicklung S5 II gekauft. Sie bietet gegenüber der S5 einige Verbesserungen. Nachstehend einige Unterschiede:

1. Autofokus

Lumix S5: Verwendet ein kontrastbasiertes Autofokussystem mit DFD-Technologie (Depth from Defocus). Dieses System ist zwar präzise, hat aber bei schnellen Bewegungen und schwachem Licht oft Schwierigkeiten.

Lumix S5 II: Die S5 II hat das neue Phasenvergleichs-Autofokussystem (PDAF). Dies ist ein bedeutendes Upgrade, da PDAF schneller und zuverlässiger ist und sich besonders bei bewegten Motiven und in schwierigen Lichtverhältnissen bewährt. Das PDAF-System hat 779 Fokuspunkte und bietet verbesserte Tracking-Funktionen für Gesichter und Augen, was besonders für Videoaufnahmen und Sportfotografie von Vorteil ist.

2. Bildprozessor

Lumix S5: Verwendet einen älteren Prozessor, der für die damaligen Anforderungen ausreichend ist, jedoch bei höheren Anforderungen, z. B. in der Videonachbearbeitung, an seine Grenzen stößt.

Lumix S5 II: Ausgestattet mit dem neuen L²-Bildprozessor, der in Zusammenarbeit mit Leica entwickelt wurde. Dieser Prozessor bietet eine höhere Rechenleistung und verbessert die allgemeine Geschwindigkeit und Bildqualität. Auch die Leistung bei hohen ISO-Werten ist optimiert, was zu weniger Bildrauschen und klareren Aufnahmen führt.

3. Videofunktionen

Lumix S5: Kann 4K-Videoaufnahmen mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufzeichnen, jedoch ohne interne aktive Kühlung, was bei längeren Aufnahmen zu Überhitzung führen kann.

Lumix S5 II: Unterstützt ebenfalls 4K-Videoaufnahmen mit 60 Bildern pro Sekunde, bietet jedoch interne aktive Kühlung. Dies ermöglicht es der Kamera, längere Videoaufnahmen ohne Überhitzungsrisiko durchzuführen, was für professionelle Videografen und Filmemacher ein großes Plus ist. Zusätzlich ist die S5 II in der Lage, in einem 6K Open-Gate-Format aufzunehmen, was mehr Flexibilität bei der Nachbearbeitung und beim Zuschneiden bietet.

4. Kühlsystem

Lumix S5: Hat kein spezielles Kühlsystem und ist daher bei längeren Aufnahmen eher anfällig für Überhitzung.

Lumix S5 II: Verfügt über ein integriertes aktives Kühlsystem. Dieses neue Kühlsystem sorgt dafür, dass die Kamera auch bei längeren 4K- und 6K-Videoaufnahmen stabil bleibt. Dies ist besonders für professionelle Anwender wichtig, die längere Aufnahmesitzungen benötigen.

5. Design und Ergonomie

Lumix S5: Kompaktes und leichtes Gehäuse aus Magnesiumlegierung, wetterfest, jedoch ohne integrierte Lüftungsschlitze.

Lumix S5 II: Das Gehäusedesign wurde leicht angepasst, um die neuen Lüftungsschlitze für das Kühlsystem zu integrieren. Dies führt zu minimalen Änderungen im Design, die Ergonomie und Handhabung bleiben jedoch nahezu identisch. Die Kamera bleibt kompakt und wetterfest.

6. Weitere Funktionen und Features

RAW-Videoausgabe: Die S5 II unterstützt RAW-Videoausgabe, was besonders für Filmemacher interessant ist, die eine höhere Flexibilität bei der Farbkorrektur und Nachbearbeitung benötigen.

Verbesserte Bildstabilisierung: Die S5 II bietet eine verbesserte Bildstabilisierung, insbesondere im Video-Modus, was die Aufnahmen ruhiger macht und Verwacklungen minimiert.

7. Preisunterschied

Lumix S5: Da sie bereits etwas älter ist, ist die S5 oft zu einem günstigeren Preis erhältlich und stellt eine kostengünstige Option für Benutzer dar, die auf Phasenvergleichs-AF und ein aktives Kühlsystem verzichten können.

Lumix S5 II: Als neuere und leistungsstärkere Version ist die S5 II teurer, richtet sich aber mit ihren erweiterten Funktionen besonders an professionelle Anwender und anspruchsvolle Content Creator.

Zusammenfassung

Die Lumix S5 II bringt bedeutende Upgrades in den Bereichen Autofokus, Videoleistung und Kühlung, die sie insbesondere für professionelle Filmemacher und Fotografen sehr interessant machen. Wenn schnelle und präzise Fokusnachführung sowie lange Videoaufnahmen wichtig sind, ist die S5 II die bessere Wahl. Die Lumix S5 bleibt jedoch eine starke Option für Fotografen und Videografen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine solide Grundausstattung suchen.

Das S-R28200 ist mittlerweile unser „Standardobjektiv“. Es bietet einen weiten Brennweitenbereich von 28–200 mm und deckt damit eine breite Palette von Aufnahmesituationen ab.

1. Brennweite und Einsatzbereiche

Brennweite: 28–200 mm, was einem großen Zoombereich entspricht und alles von Weitwinkel (28 mm) bis zu Tele (200 mm) abdeckt. Damit eignet sich das Objektiv für Landschafts-, Reise-, Porträt- und Naturfotografie.
Vielseitigkeit: Dieser Brennweitenbereich macht es zu einem äußerst vielseitigen Objektiv, ideal für Fotografen, die ein einziges Objektiv für unterschiedliche Szenarien nutzen möchten, ohne ständig das Objektiv wechseln zu müssen.

2. Blende

Blendenöffnung: f/3.5–5.6, was für ein Zoomobjektiv dieser Reichweite typisch ist. Die Blende ist ausreichend lichtstark für die meisten Aufnahmesituationen und sorgt für gute Ergebnisse bei Tageslicht.
Bokeh und Schärfentiefe: Bei 200 mm und offener Blende f/5.6 kann das Objektiv trotz der variablen Blende ein angenehmes Bokeh erzeugen, was sich besonders bei Porträtaufnahmen bezahlt macht.

3. Optische Konstruktion

Linsenelemente: Das Objektiv besteht aus einer optischen Konstruktion mit 18 Elementen in 14 Gruppen, darunter spezielle Linsenelemente, die optische Fehler wie chromatische Aberrationen und Verzeichnungen reduzieren.
Speziallinsen: Mehrere asphärische und ED-Elemente (Extra-low Dispersion) sorgen für scharfe und kontrastreiche Bilder, minimieren Farbsäume und liefern eine hohe Bildqualität über den gesamten Zoombereich.

4. Bildstabilisierung

Optische Bildstabilisierung (O.I.S.): Das S-R28200 ist mit Panasonics O.I.S.-Technologie ausgestattet, die Kamera- und Handbewegungen kompensiert und scharfe Bilder bei längeren Verschlusszeiten ermöglicht. In Kombination mit der In-Body-Bildstabilisierung (IBIS) von Lumix S-Kameras wird die Dual I.S.-Funktion unterstützt, die besonders bei Telebrennweiten und schlechten Lichtverhältnissen hilfreich ist.

5. Autofokus

Autofokusleistung: Der Autofokus ist schnell, leise und präzise, was das Objektiv sowohl für Foto- als auch für Videoaufnahmen geeignet macht. Es arbeitet reibungslos mit den Lumix S-Kameras zusammen und bietet eine zuverlässige Leistung bei statischen und bewegten Motiven.
Video-AF: Der Autofokusmotor ist so konzipiert, dass er leise arbeitet, was bei Videoaufnahmen wichtig ist, um Störgeräusche zu vermeiden.

6. Kompaktes und leichtes Design

Gewicht und Größe: Für ein Vollformat-Zoomobjektiv mit einem solchen Brennweitenbereich ist das S-R28200 relativ kompakt und leicht (ca. 655 Gramm). Dadurch eignet es sich hervorragend für Reisen und den Einsatz unterwegs, ohne dass der Fotograf mit einem schweren Objektiv belastet wird.
Wetterfestigkeit: Das Objektiv ist staub- und spritzwassergeschützt sowie frostsicher bis -10 °C, was es auch für den Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen geeignet macht.

7. Fokus- und Zoomring

Manueller Fokusring: Der Fokusring ist angenehm griffig und erlaubt eine präzise manuelle Fokuseinstellung, falls gewünscht.
Zoomring: Der Zoomring ist ebenfalls leichtgängig und erlaubt ein schnelles und komfortables Wechseln der Brennweite, was gerade bei spontanen Aufnahmesituationen vorteilhaft ist.

8. Filterkompatibilität

Filtergewinde: Das Objektiv hat ein 77-mm-Filtergewinde, was die Verwendung von gängigen Filtergrößen wie Polarisations- oder ND-Filtern erlaubt. Dies ist besonders nützlich für Landschaftsaufnahmen und kreative Langzeitbelichtungen.

9. Zusammenfassung und Anwendungsbereiche

Das Panasonic Lumix S-R28200 ist ein vielseitiges Reise- und Allround-Objektiv, das sich besonders für Fotografen eignet, die einen flexiblen Zoombereich in einem kompakten, robusten Gehäuse suchen. Dank des großen Brennweitenbereichs, der integrierten Bildstabilisierung und des soliden Autofokus eignet es sich für eine Vielzahl von Anwendungen wie:

Reisefotografie: Ideal für alle, die ein einziges Objektiv für unterschiedliche Situationen mitnehmen möchten.
Landschafts- und Naturfotografie: Dank des Weitwinkels und der Stabilisierung kann es auch bei längeren Belichtungszeiten ohne Stativ eingesetzt werden.
Porträt- und Nahaufnahmen: Mit angenehmem Bokeh bei längeren Brennweiten und Makrofähigkeit für Details.

Das Sigma 14-24mm f/2.8 DG DN ist unsere 1. Wahl für Aufnahmen, bei denen eine hohe Detailgenauigkeit und ein weiter Bildwinkel gefragt sind. Das Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv ist mit seiner konstanten Blende von f/2.8 und einem hochwertigen optischen Design besonders für Landschafts-, Architektur- und Astrofotografie geeignet.

1. Brennweite und Einsatzbereiche

Brennweite: 14-24mm Ultraweitwinkel, ideal für großflächige Szenen, bei denen viel vom Umfeld im Bild festgehalten werden soll.
Einsatzbereiche: Diese Brennweite ist besonders gut für Landschafts-, Architektur- und Innenaufnahmen geeignet, da sie viel Umgebung erfasst und dadurch besonders dramatische Perspektiven und große Tiefenwirkung ermöglicht. Die kurze Brennweite ist außerdem ideal für Astrofotografie, da sie viel Himmel bei wenig Verzerrung einfängt.

2. Blende

Lichtstärke: Mit einer konstanten maximalen Blende von f/2.8 über den gesamten Brennweitenbereich ist das Objektiv auch für Aufnahmen bei schwachem Licht hervorragend geeignet. Die Offenblende erlaubt kürzere Belichtungszeiten und ein ansprechendes Bokeh im Ultraweitwinkelbereich.
Bokeh und Schärfentiefe: Die große Blendenöffnung erzeugt für ein Weitwinkelobjektiv ein schönes, weiches Bokeh bei Nahaufnahmen und bietet eine gute Schärfentrennung im Vordergrund und Hintergrund.

3. Optische Konstruktion

Linsenelemente: Das Sigma 14-24mm f/2.8 DG DN verfügt über eine aufwendige optische Konstruktion mit 18 Elementen in 13 Gruppen. Dazu gehören mehrere FLD- (Fluorit-ähnliche Dispersion) und SLD- (Special Low Dispersion) Elemente sowie asphärische Elemente, die optische Verzerrungen und chromatische Aberrationen minimieren.
Bildqualität: Die Linsenelemente sorgen für eine exzellente Schärfe bis in die Bildecken und reduzieren Farbsäume und Verzeichnungen, was besonders bei Weitwinkelaufnahmen wichtig ist.

4. Autofokus

AF-Motor: Das Objektiv ist mit einem schnellen und leisen Schrittmotor ausgestattet, der präzise Fokussierung sowohl bei Foto- als auch bei Videoaufnahmen ermöglicht. Der leise Betrieb ist besonders für Videografen von Vorteil.
Naheinstellgrenze: Mit einer Naheinstellgrenze von 28 cm bietet das Objektiv auch im Weitwinkelbereich interessante kreative Möglichkeiten für Nahaufnahmen mit dramatischer Perspektive.

5. Verarbeitung und Design

Bauweise: Das Objektiv ist robust und langlebig und wird aus hochwertigem thermisch stabilem Verbundmaterial (TSC) gefertigt. Dadurch ist es relativ leicht und widerstandsfähig gegen Temperaturänderungen.
Wetterschutz: Das Objektiv ist staub- und spritzwassergeschützt, was es für den Außeneinsatz bei verschiedenen Wetterbedingungen prädestiniert.
Frontlinse mit Schutzbeschichtung: Die Frontlinse ist mit einer wasser- und ölabweisenden Beschichtung versehen, die vor Verschmutzungen und Fingerabdrücken schützt und die Reinigung erleichtert.

6. Spezielle Funktionen und Ausstattung

Filterhalter: Das Objektiv besitzt einen hinteren Gelatinefilterhalter, der den Einsatz von Gelatinefiltern ermöglicht – ein Vorteil für kreative Anwendungen in der Landschaftsfotografie, insbesondere wenn ND- oder Verlaufsfilter verwendet werden sollen.
Blendenring: Für spiegellose Versionen (wie L-Mount und Sony E-Mount) ist das Objektiv mit einem zusätzlichen Blendenring ausgestattet, der das manuelle Einstellen der Blende ermöglicht, was besonders bei Videoaufnahmen eine präzisere Kontrolle erlaubt.

7. Bildqualität und Abbildungsleistung

Hohe Auflösung: Das Sigma 14-24mm f/2.8 DG DN ist für moderne, hochauflösende Sensoren optimiert und bietet eine hervorragende Schärfe und Detailwiedergabe bis in die Ecken des Bildes.
Minimierte Verzerrungen: Die asphärischen Elemente und das optische Design minimieren Verzerrungen, was bei Ultraweitwinkel-Objektiven häufig ein Problem ist. Dieses Objektiv zeigt besonders wenig tonnenförmige Verzerrungen und eignet sich daher gut für Architektur- und Landschaftsaufnahmen, bei denen gerade Linien gefragt sind.
Zusammenfassung und Anwendungsbereiche
Das Sigma 14-24mm f/2.8 DG DN ist ein hochwertiges Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv für Vollformatkameras und eignet sich besonders gut für anspruchsvolle Fotografen und Filmemacher. Die Hauptanwendungen liegen in der Landschafts-, Architektur- und Astrofotografie, wo die Bildqualität, der große Bildwinkel und die konstante Lichtstärke von f/2.8 besonders zur Geltung kommen.

Beim Sigma 150-600mm F5-6.3 DG DN handelt es sich um ein leistungsstarkes Supertelezoom-Objektiv, welches wir vor allem bei Wildlife-, Sport- und Naturfotografie einsetzen. Wir finden, es bietet eine ausgezeichnete Leistung zu einem vergleichsweise erschwinglichen Preis.

1. Brennweitenbereich und Flexibilität

Mit einem Brennweitenbereich von 150-600 mm bietet das Objektiv enorme Reichweite und Flexibilität. Es ist ideal für Aufnahmen von weit entfernten Motiven, wie z. B. Tieren in freier Wildbahn oder Sportveranstaltungen.
Die Möglichkeit, verschiedene Brennweiten zwischen 150 mm und 600 mm zu nutzen, macht es vielseitig einsetzbar, von näheren Detailaufnahmen bis hin zu extremen Teleaufnahmen.

2. Blendenöffnung

Die Blende von f/5-6.3 bietet eine solide Lichtleistung, die für Superteleobjektive in dieser Klasse typisch ist. Trotz der eher engen Blende im Vergleich zu lichtstärkeren Objektiven kann es in Kombination mit der hohen ISO-Leistung moderner Kameras und dem optischen Bildstabilisator dennoch in vielen Lichtsituationen effektiv eingesetzt werden.

3. Bildstabilisierung

Das Objektiv ist mit einem optischen Bildstabilisator (OS) ausgestattet, der Verwacklungen ausgleicht und so besonders bei längeren Brennweiten und Aufnahmen aus der Hand scharfe Bilder ermöglicht. Die Bildstabilisierung arbeitet zusammen mit der stabilisierten Kamera (bei kompatiblen Modellen) und sorgt für eine stabile Bildqualität auch bei längeren Verschlusszeiten.

4. Optische Konstruktion und Bildqualität

Das Sigma 150-600mm F5-6.3 DG DN verwendet 25 Linsenelemente in 15 Gruppen, darunter Spezialgläser wie FLD- und SLD-Elemente. Diese Konstruktion reduziert Farbfehler, chromatische Aberrationen und andere optische Unregelmäßigkeiten und sorgt für gestochen scharfe Bilder mit hohem Kontrast und minimalen Verzerrungen.
Die Super-Multi-Layer-Vergütung minimiert Geisterbilder und Streulicht, was insbesondere bei Aufnahmen im Gegenlicht hilfreich ist.

5. Autofokus und Fokussteuerung

Der Autofokus des Objektivs wird von einem schnellen und präzisen Schrittmotor (Stepping Motor) angetrieben, der sowohl für Foto- als auch für Videoaufnahmen optimiert ist.
Das Objektiv bietet außerdem verschiedene Schalter und Steuerungen direkt am Gehäuse, darunter eine AF/MF-Umschaltung, Fokusbereichsbegrenzung und Modi zur Bildstabilisierung, die für eine noch genauere und individuellere Steuerung sorgen.

6. Robustheit und Ergonomie

Das Objektiv ist staub- und spritzwassergeschützt und für den Einsatz unter verschiedenen Witterungsbedingungen geeignet. Es ist besonders robust gebaut, um den Anforderungen von Outdoor-Fotografen standzuhalten.
Dank seiner leichtgewichtigen Konstruktion und dem relativ kompakten Design für ein Supertelezoom ist es besser zu handhaben und auch auf längeren Fotoausflügen komfortabler als viele vergleichbare Objektive.

7. Kompatibilität und Zubehör

Das Sigma 150-600mm F5-6.3 DG DN ist mit verschiedenen spiegellosen Vollformat-Systemen kompatibel, darunter L-Mount und Sony E-Mount.
Optionales Zubehör, wie der Sigma Telekonverter und die Docking-Station (USB-Dock), ermöglichen weitere Anpassungen und Erweiterungen, wie z. B. Firmware-Updates und Feinjustierung der AF-Geschwindigkeit und -Präzision.